Studienverlauf
Die Vorlesungen und Laborpraktika im ersten Jahr (Semester 1 und 2) befassen sich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen folgender Gebiete:
- Allgemeine und analytische Chemie, organische Chemie, biophysikalische Chemie
- Materialwissenschaften
- Humanbiologie und medizinische Grundlagen (Anatomie, Physiologie & Pathologie)
- Mathematik, Physik und Mikroskopie
- Wahlpflichtmodul: BWL, Marketing, Sprachen, Projektmanagement, Vertrieb
Mit Beginn des zweiten Jahres werden die erworbenen Grundlagen vertieft und fachspezifisch spezialisiert. In diesem Rahmen finden Laborpraktika und Vorlesungen zu folgenden Themenbereichen statt:
- Instrumentelle Analytik, Bioanalytik
- Organische Chemie und Polymer-Chemie, Biochemie
- Zellkulturtechnik und Zellbiologie
- Biomaterialien
Zusätzlich können zwei Vertiefungs-/Wahlpflichtmodule aus folgenden Themen gewählt werden:
- Diagnostik und Tissue Engineering
- Pharmakologie, Toxikologie und Qualitätsmanagement
- Polymeranalytik
- Kunststoffverarbeitung und Kunststoffprüfung.
Zudem umfasst das Hauptstudium die praktische Studienphase (Praxisphase I) im fünften Semester, ebenso wie die Praxisphase II mit anschließender Bachelorarbeit, kann diese in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden. Hier werden Praxiserfahrungen gesammelt, erworbenes Fachwissen angewendet und vertieft sowie wertvolle Kontakte für den späteren Berufseinstieg gesammelt.
Abgeschlossen wird das Studium mit einer an eine zweite Praxisphase angeschlossenen Abschlussarbeit, deren Bearbeitungszeit 12 Wochen beträgt..